Datenschutzerklärung
Wir heißen Sie herzlich unserer Webseite willkommen. Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst. Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Suchhunde Baden-Württemberg und die Ihnen zustehenden Rechte informieren. Ihre Daten verarbeiten wir in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen.
Personenbezogene Daten sind diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse.
Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.
Verantwortliche Stelle
Jenny Bauer
Ausbildung von Suchhunden | Ausbildung von Man und Pettrail Trainern
Römerstrasse 14
72116 Mössingen
Telefon: 0177 2732343
E-Mail: Info@suchhunde-badenwuerttemberg.com
Ihre Rechte als betroffene Person
Zunächst dürfen wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind
in den Art. 15 – 22 DSGVO normiert und umfassen:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: Info@suchhunde-badenwuerttemberg.com.
Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung durch uns haben oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten.
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Vorgaben der DSGVO und alle weiteren geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten. Die rechtlichen Grundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 DSGVO.
Wir nutzen Ihre Daten zur Anbahnung von Geschäftsbeziehungen, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zum Angebot von Produkten und Dienstleistungen,
Affiliate-Nachverfolgung sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung. Dies kann auch Analysen zu Marketingzwecken und Direktwerbung umfassen.
Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung kann ebenfalls eine datenschutzrechtliche Erlaubnisgrundlage darstellen. Vor der Einholung Ihrer Einwilligung informieren wir Sie über den Zweck der Datenverarbeitung und Ihr Widerrufsrecht.
Sollte die Einwilligung auch die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten umfassen, werden wir Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen. Ansonsten erfolgt die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 DSGVO nur, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften notwendig ist.
Weiterangabe an Dritten
Wir geben Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder mit entsprechender Einwilligung an Dritte weiter. Andernfalls erfolgt keine Weitergabe an Dritte, es sei denn, wir sind aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (beispielsweise an Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
Empfänger der Daten/Kategorien von Empfängern
Wir stellen bei uns intern sicher, dass nur jene Personen Zugang zu Ihren Daten erhalten, die diese zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten benötigen.
In bestimmten Fällen unterstützen externe Dienstleister unsere Fachabteilungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit allen Dienstleistern wurden die erforderlichen datenschutzrechtlichen Verträge abgeschlossen. Konkret bedienen wir uns bei Dienstleistern für die Bereitstellung des Internetauftritts, den Versand von Waren und der Abwicklung von Finanztransaktionen.
Drittlandübermittlung/
Drittlandübermittlungsabsicht
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) erfolgt nur, wenn dies zur Durchführung des Vertragsverhältnisses notwendig, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Derzeit übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an keine Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Speicherdauer der Daten
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Verarbeitungszweck notwendig ist. Beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen eine fortgesetzte Speicherung der Daten erfordern, insbesondere aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung). Wenn keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, löschen wir die Daten routinemäßig nach Erfüllung des Zwecks.
Zusätzlich können wir Daten aufbewahren, wenn Sie uns Ihre Erlaubnis gegeben haben oder bei rechtlichen Auseinandersetzungen. In solchen Fällen nutzen wir die Daten als Beweismittel im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfristen, die bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Sichere Übertragung Ihrer Daten
Um Ihre bei uns gespeicherten Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unberechtigten Zugriff zu schützen, setzen wir umfassende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten überprüft und an aktuelle Sicherheitsstandards angepasst.
Der Datenaustausch mit unserer Webseite erfolgt stets verschlüsselt. Wir nutzen HTTPS als Übertragungsprotokoll und verwenden hier aktuelle Verschlüsselungsstandards. Alternative Kommunikationswege, wie der Postweg, stehen ebenfalls zur Verfügung.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Verschiedene personenbezogene Daten sind notwendig, um das Schuldverhältnis zu begründen, durchzuführen und zu beenden sowie die damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zu erfüllen. Dies gilt auch für die Nutzung unserer Webseite und deren Funktionen.
Details dazu finden Sie im oben genannten Punkt. In bestimmten Fällen müssen Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhoben oder zur Verfügung gestellt werden. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten oder das zugrundeliegende Schuldverhältnis nicht durchführen.
Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten
Welche Daten wir verarbeiten, hängt vom jeweiligen Kontext ab.
Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite
Beim Besuch unserer Webseite erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- Name des Internet Service-Providers
- Angaben zur Webseite, von der aus Sie uns besuchen
- Verwendeter Webbrowser und Betriebssystem
- Die Ihnen von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse
- Angeforderte Dateien, übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport
- Angaben über die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen inkl. Datum und Uhrzeit
Die Übertragung erfolgt automatisiert und systemseitig und ist technisch notwendig, damit die Inhalte unserer Internetseite an Ihr Endgerät ausgeliefert werden können. Ihre IP-Adresse muss demnach auch zwangsläufig für die Dauer der jeweiligen Sitzung erhoben und gespeichert werden. Gleiches gilt für die weiteren Daten, deren Verarbeitung zur korrekten Anzeige unserer Internetseite notwendig sind. Die Speicherung der Daten in den sogenannten Log-Files dient zudem dazu, die Seite weiter zu optimieren, die Funktionsfähigkeit sicherzustellen, zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Anwendungen und zur rechtlichen Absicherung (z. B. Erkennung und Abwehr von Angriffen auf unsere Internetseite).
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung und vorübergehende Datenspeicherung ist unser berechtigte Interesse als Webseitenbetreiber (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Speicherdauer der Daten ist begrenzt und eine Löschung erfolgt, sobald die Daten für die Verarbeitungszwecke nicht mehr vorgehalten werden müssen. Im Falle der Erhebung zur korrekten Anzeige unserer Internetseite ist dies nach Beendigung der Sitzung der Fall. Bei der Speicherung der Daten in Log-Files findet eine Löschung, bzw. eine Anonymisierung der Daten nach 7 Tagen statt.
Cookies (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DSGVO, § 25 Abs. 1, 2 TTDSG)
Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effizienter und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser lokal ablegt. Sie enthalten pseudonyme oder häufig sogar anonyme Daten. Einige Cookies bleiben nur für die Dauer Ihrer Browsersitzung gespeichert (sog. Session-Cookies), während andere längerfristig auf Ihrem Gerät verbleiben (sog. persistente Cookies, z.B. für Consent-Einstellungen). Persistente Cookies werden nach einer bestimmten Zeitspanne (in der Regel nach 6 Monaten) automatisch gelöscht. Zusätzlich zu unseren eigenen Cookies verwenden wir auch solche von Drittanbietern, die die enthaltenen Informationen nutzen, um beispielsweise Inhalte anzuzeigen oder die von Ihnen besuchten Seiten zu erfassen.
Aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) setzen wir technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Webseite und die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unerlässlich sind. Zudem verwenden wir ohne Ihre Einwilligung Cookies, wenn deren alleiniger Zweck in der Speicherung oder im Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät zur Übertragung von Nachrichten besteht oder wenn sie unbedingt erforderlich sind, um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst bereitstellen zu können (§ 25 Abs. 2 TTDSG).
Wir setzen keine Mechanismen für die Analyse oder das Tracking Ihres Besuchs auf unserer Webseite ein. Alle gesetzten Cookies dienen dazu die Funktionsfähigkeit der Webseite und des Login-Bereichs sicherzustellen.
Technologien zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens auf unserer Internetseite
Unsere Webseite verwendet keine Technologien zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens.
Friendly Captcha (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a,f DSGVO, § 25 Abs. 1, 2 TTDSG)
An verschiedenen Stellen (Kommentarfunktion, Onlineshop) setzen wir ein Captcha von Friendly Captcha GmbH, Adresse: Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland ein. Dies dient dazu missbräuchliche Nutzung auszuschließen und die Verfügbarkeit unserer Webseite zu gewährleisten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Friendly Captcha bietet eine datenschutzfreundliche Lösung, um Webseiten vor der Nutzung durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu schützen und Missbrauch zu verhindern. Der integrierte Programmcode führt dazu, dass Ihr Endgerät im Zusammenhang mit dem geschützten Bereich (z.B. Kontaktformulars) eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbaut.
Ihr Browser des Besuchers erhält von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe, deren Komplexität von verschiedenen Risikofaktoren abhängt. Ihr Endgerät löst diese Aufgabe, was einige Systemressourcen beansprucht, und sendet das Ergebnis an den Webserver des Dienstnutzers. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zu den Servern von Friendly Captcha auf und erhält die Bestätigung, ob die Aufgabe korrekt gelöst wurde.
Zusätzlich übermittelt Ihr Browser Verbindungs-, Umgebungs-, Interaktions- und funktionale Daten an Friendly Captcha. Diese Daten werden von Friendly Captcha analysiert, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, ob es sich um einen menschlichen Nutzer oder einen Bot handelt, und das Ergebnis wird uns als Dienstnutzer von Friendly Captcha mitgeteilt.
Je nach Ergebnis können wir den Zugriff auf unsere Webseite oder bestimmte Funktionen als menschlich oder potenziell automatisiert einstufen.
- Alle Daten werden ausschließlich zur Erkennung und Behandlung potenzieller Bots und Risiken verwendet, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Webseiten zu gewährleisten.
- Friendly Captcha verwendet die Daten nicht zur Identifikation von Personen oder zu Marketingzwecken.
- Friendly Captcha speichert keine persönlichen Daten der Besucher. Daten, die zur Identifizierung führen könnten (wie IP-Adressen), werden durch One-Way-Hashing anonymisiert.
- Friendly Captcha verwendet keine HTTP-Cookies und speichert keine Daten im persistenten Browser-Speicher.
Online-Shop-Funktionen von WooCommerce (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Unsere Internetseite nutzt das Plugin von WooCommerce zur Abbildung des Online-Shops. Es ist hierzu erforderlich, dass Cookies in Ihren Browser gesetzt werden, die Ihnen eine individuelle ID zuweisen und entsprechende Aktionen (Legen von Artikeln in den Warenkorb) speichern. Die Daten werden dabei lediglich in Ihrem Browser gespeichert. Eine Verknüpfung mit ihren Kundendaten wird erst im Rahmen des Bezahlvorgangs vorgenommen.
Eine Datenübermittlung an Dritte findet im Rahmen der Bereitstellung der grundlegenden Funktionalität des Onlineshops nicht statt. Eine Drittlandsübermittlung findet diesbezüglich ebenso nicht statt.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Sicherstellung der Funktionalität unseres Onlineshops (Anzeige der korrekten Währung, Warenkorb-Funktion, Wunschlisten-Funktion).
Der Einsatz dieses Verfahrens ist notwendig, um die grundlegenden technischen Funktionen des Onlineshops sicherzustellen und ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bei getätigten Online-Käufen erforderlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bezahlsysteme (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO), Bonitätsprüfung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
In unserem Online-Shop können Sie auf Rechnung, mit Giropay, PayPal, Sofort-Überweisung, Kreditkarte oder Klarna bezahlen. Hierfür werden die jeweiligen zahlungsrelevanten Daten erhoben, um Ihre Bestellung sowie Zahlungsabwicklung durchführen zu können. Zudem wird aus technische Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung wird beachtet, indem Sie uns nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Durchführung der Zahlungsabwicklung und damit Abwicklung des Vertrages benötigen oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind (ggf. konkretisieren).
Ohne diese Daten werden wir den Abschluss des Vertrages leider ablehnen müssen, da wir diesen dann nicht durchführen können.
Der Bezahlvorgang wird durch ein System des Dienstleisters Stripe Payments Europe, Limited (SPEL) 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland unterstützt. Das von uns eingesetzte Bezahlsystem verwendet eine SSL-Verschlüsselung zur geschützten Übertragung Ihrer Daten.
Hinweis zu Giropay: GiroPay ist eine Dienstleistung des Unternehmens paydirekt GmbH, Stephansstraße 14-16, 603313 Frankfurt am Main. Die paydirekt GmbH verarbeitet Ihre Daten, um giropay-Zahlungen zu ermöglichen.
Sie können giropay mit drei verschiedenen Authentifizierungsverfahren nutzen:
- Authentifizierung über ein giropay-Login und Passwort
- Authentifizierung über Ihre Online-Banking Zugangsdaten (im Folgenden als „Online-Überweisung“ bezeichnet)
- Authentifizierung über eine digitale girocard.
Die Vollständigen Datenschutzinformationen finden Sie unter: https://www.giropay.de/agb/datenschutzinformationen.pdf
Hinweis zu PayPal: PayPal ist ein Unternehmen der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal , L-2449 Luxembourg. Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Weitere Datenschutzinformationen finden Sie unter: https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub
Hinweis zu Sofort-Überweisung und Klarna: Sofort-Überweisung ist eine Dienstleistung der Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Die Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy
Hinweis zur Kreditkartenzahlung: Wie bei Kreditkartenzahlungen üblich, werden die Angaben zur Kreditkarte überprüft.
Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an die Online-Zahlungsdienstleister übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.
Links Soziale Medien (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Auf unserer Webseite finden Sie Links zu den Soziale Medien Dienst von Meta / Facebook, bzw. zu dem Facebook Messenger und zu WhatsApp. Links zu den Internetseiten der Soziale Medien Diensten erkennen Sie an dem jeweiligen Unternehmens-Logo. Wenn Sie diesen Links folgen, erreichen Sie den Unternehmensauftritt von SUCHHUNDE Baden-Württemberg bei Facebook/Meta, dem Facebook/Meta Messenger-Profil oder der WhatsApp-Telefonnummer. Bei dem Anklicken eines Links zu einem Sozialen Medien Dienst wird eine Verbindung zu den Servern des Sozialen Medien Dienstes hergestellt. Hierdurch wird an die Server von Facebook/Meta übermittelt, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Darüber hinaus werden weitere Daten an den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes übertragen. Das sind beispielsweise:
- Adresse der Webseite, auf der sich der aktivierte Link befindet
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite bzw. der Aktivierung des Links
- Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem
- IP-Adresse
Wenn Sie im Zeitpunkt der Aktivierung des Links bereits bei dem entsprechenden Sozialen Medien Dienst eingeloggt sind, kann der Anbieter des Sozialen Medien Dienstes in der Lage sein, aus den übermittelten Daten Ihren Benutzernamen und ggf. sogar Ihren echten Namen zu ermitteln und diese Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei dem Sozialen Medien Dienst zuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zu Ihrem persönlichen Benutzerkonto ausschließen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen.
Die Server der Sozialen Medien Dienste befinden sich in Ländern außerhalb der Europäischen Union. Die Daten können durch den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes daher auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass Unternehmen in diesen Ländern einem Datenschutzgesetz unterliegen, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf Umfang, Art und Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes haben. Nähere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten durch die auf unserer Webseite eingebundenen Sozialen Medien Dienste finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Sozialen Medien Dienstes.
Facebook/Meta: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/
Facebook/Meta Messenger: https://de-de.facebook.com/help/messenger-app/1064701417063145
WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de_DE
Kommentare im Blog (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DSGVO, § 25 Abs. 1, 2 TTDSG)
In unserem Blogbereich haben Sie die Möglichkeit Kommentare zu hinterlassen. Hierbei ist die Angabe einer Mail-Adresse verpflichtend. Mit dem Absenden des Kommentars willigen Sie in die Veröffentlichung dieses ein. Ihre Mail-Adresse wird dabei nicht veröffentlicht und nur von uns auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.
Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO)
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen und Wünsche.
Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zur Kontaktaufnahme von Ihnen benötigen. Dies sind Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse sowie das Nachrichtenfeld selbst. Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten bestmöglich zu schützen, setzen wir entsprechende Sicherheitsmaßnahmen um. Ihre Anfrage wird verschlüsselt an uns übertragen (ggf. konkretisieren/ergänzen bei Inhaltsverschlüsselung).
Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten. Sofern Sie die angebotenen Formulare zur Kontaktaufnahme nicht nutzen, findet keine darüberhinausgehende Datenerhebung statt.
Webshop (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Wir verarbeiten die von Ihnen im Rahmen des Bestellformulars angegebenen Daten nur zur Durchführung bzw. Abwicklung des Vertragsverhältnisses, sofern Sie nicht einer weiteren Verwendung zustimmen.
Der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung wird beachtet, indem Sie uns nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Durchführung des Vertrages bzw. zur Erfüllung unserer vertraglicheren Pflichten benötigen (also Ihren Namen, Adresse, E-Mail-Adresse sowie die jeweils für die gewählte Zahlungsart benötigten Zahlungsdaten) oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind (ggf. konkretisieren, z.B. Identifikationsnachweis bei bestimmten Produkten etc.).
Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Ohne diese Daten werden wir den Abschluss des Vertrages leider ablehnen müssen, da wir diesen dann nicht durchführen können oder einen bestehenden Vertrag ggf. beenden müssen. Selbstverständlich können Sie von sich aus auch noch mehr Daten angeben, wenn Sie dies möchten.
Affiliate Programm (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Ein Affiliate-Programm ist ein Marketingmodell, bei dem ein Unternehmen (der Händler oder Anbieter) Partner (die Affiliates) dafür bezahlt, Kunden oder Besucher auf seine Website zu bringen. Die Affiliates werben für die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens und erhalten eine Provision für jeden erfolgreichen Verkauf, Lead oder eine andere gewünschte Aktion, die durch ihre Marketingbemühungen generiert wird.
Für die Zwecke der Zuordnung und die darauf aufbauende Abrechnung ist es notwendig die Referrer, also die Webseiten von denen die Käufer auf die Webseite des Händlers oder Anbieter gelangten zu erfassen. Hierzu werden spezielle Links genutzt. Der Händler erhält so die Information, dass Sie – wenn Sie auf den Link klicken – zuvor auf unserer Webseite waren und von uns „geworben“ wurden. Affiliate-Links sind stets explizit als solche gekennzeichnet. Im Rahmen Ihrer Teilnahme an unserem Affiliate-Programm erheben und verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
- Registrierungsdaten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen (z.B. Bankverbindung oder PayPal-Adresse).
- Nutzungsdaten: Informationen über die Nutzung unserer Affiliate-Links, einschließlich IP-Adresse, Browsertyp, besuchte Seiten, Zeitpunkt des Zugriffs und Referrer-URL.
- Transaktionsdaten: Daten über vermittelte Verkäufe, Leads oder andere Aktionen, die für die Berechnung von Provisionen relevant sind.
Ihre personenbezogenen Daten werden hierbei zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Verwaltung und Durchführung des Affiliate-Programms.
- Berechnung und Auszahlung der Provisionen.
- Verbesserung und Analyse der Leistung unseres Affiliate-Programms.
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, z.B. im Steuer- und Handelsrecht.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen), insbesondere zur Verhinderung von Betrug und zur Verbesserung unseres Affiliate-Programms.
Ihre Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken an Dritte weitergegeben, wenn dies erforderlich ist, beispielsweise an:
- Zahlungsdienstleister zur Abwicklung der Provisionszahlungen.
- Steuerbehörden und andere staatliche Stellen, soweit gesetzlich vorgeschrieben.
- Technische Dienstleister, die uns bei der Bereitstellung und Verbesserung unseres Affiliate-Programms unterstützen.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wir gesetzlich zur Speicherung verpflichtet sind. Nach Wegfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gelöscht.
Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Entscheidungsfindung.
Links zu anderen Anbietern
Unsere Webseite enthält auch Links zu Internetauftritten anderer Unternehmen, die klar erkennbar sind. Wir haben keinen Einfluss auf die Inhalte der verlinkten Seiten und übernehmen daher keine Gewähr oder Haftung für deren Inhalte. Für die Inhalte dieser Seiten ist der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich.
Zum Zeitpunkt der Verlinkung haben wir die verlinkten Seiten auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen überprüft und keine rechtswidrigen Inhalte festgestellt. Eine permanente Überprüfung der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Hinweise auf eine Rechtsverletzung nicht zumutbar. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, entfernen wir derartige Links umgehend.